Skip to main content

-

Unterstützung für Gemeinden

Nachhaltigkeit • Der Weg hin zu einer ökologischen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit gelingt nur, wenn alle mitanpacken. Der Kanton und Greenpeace bieten Unterstützung an.
| Thomas Abplanalp | Wirtschaft

Anzeige


Anzeige


Zwischen dem Oberland und der Karibik

   Sundlauenen/Thun/Bern • Kürzlich sang Amaya Gloor am Energy Air Thun in der Stockhorn Arena in Thun – vor 25 000 Besucherinnen und Besuchern. Ihre dunkle Stimme und die (selbst geschriebenen) Songs – eine Mischung aus Pop, Soul und elektronischen Vibes – betören weit über das Fes…
| Sonja Laurèle Bauer | Kultur

Steigende Prämien fördern Armut

Hintergrund • Während reiche Haushalte den Prämienanstieg verkraften können, ist er für arme Haushalte verheerend. Caritas schlägt Alarm: Die Krankenkassenprämien seien ein wichtiger Grund, warum Menschen in Armut gerieten.

| Adrian Hauser | Politik

Unzumutbare Prämienbelastung

Fachbeitrag • Die Krankenkassenprämien steigen unaufhörlich, die Belastung der Konsumentinnen und Konsumenten wächst. Viele verzichten deshalb aus finanziellen Gründen auf eine Behandlung. Die Stiftung für Konsumentenschutz zeigt auf, wie diese Situation entstand und was man dagegen tun kann.

| Sarah Lengyel, Leiterin Gesundheit Stiftung für Konsumentenschutz | Politik

«Deine Mama kommt nicht wieder»

Narzissmus • Noch vor drei Jahren konnte Judith Gysmann nicht darüber sprechen: über die leidvolle Zeit, die sie und ihre Tochter Nele und ihre Zieh-söhne Alexander und Lukas mit deren narzisstischen Vater, respektive Judiths damaligem Partner, erleben mussten. Judith Gysmann heisst in Wirklichkeit…
| Sonja Laurèle Bauer | Begegnung

Praxistipps für Gemeinden

Energie • Die Energieberatungsstelle Bern-Mittelland unterstützt Gemeinden mit Beratung und Informationsanlässen zu aktuellen Themen. Saskia Frey-von Gunten, Leiterin der Energieberatungsstelle, gibt Einblick in aktuelle Tätigkeitsschwerpunkte.
| Regionalkonferenz Bern Mittelland | Politik

Einigung in Sachen Barell-Gut

Oberhofen • Die Frutiger AG und die SP Oberhofen haben in den vergangenen Wochen zur geplanten Überbauung «Chabis Chopf» (Barell-Gut) eine Vereinbarung getroffen. Dies, nachdem die SP Einsprache gegen das Vorhaben eingereicht hatte.
| Adrian Hauser | Politik

Berufung mit Geschmack

Trimstein • Céline Grossmann hat soeben ihre Lehre beendet und gewann die diesjährige Schweizermeisterschaft für Kochlernende. Zurzeit macht sie sich selbstständig und bereitet sich als Teammitglied der Juniorennationalmannschaft auf die Weltmeisterschaft vor. Sie verfolgt ihre Ziele mit Herz und V…
| Adrian Hauser | Begegnung

Infrastruktur am Anschlag

Thun • Gegen die geplante Überbauung auf dem Areal «Bostudenzelg» in Thun wurde das Referendum ergriffen. Das Referendumskomitee moniert, dass vor der Erstellung riesiger Überbauungen die Infrastruktur angepasst werden soll. Zudem will man einen demokratischen Prozess in Gang setzen.
| Adrian Hauser | Politik


«Zivildienst schafft Respekt für andere Berufe»

Rubigen/Muri • Seit fünf Wochen arbeitet der angehende Student Lukas Malsch als «Zivi» für die Stiftung Landschaft und Kies, Rubigen. Zivildienst dauert eineinhalbmal so lange wie Militärdienst. «Warum der Zivildienst überhaupt eine Strafe sein soll, weiss ich nicht», so Malsch. «Jede Firma ist fro…
| Sonja Laurèle Bauer | Begegnung

Der Schweizer in England

Robin Hood • Seit 115 Jahren gibt es die Tellspiele in Interlaken. Seit zwei Jahren auf der «wohl schönsten Freilichtbühne der Welt» nun auch Robin Hood. Und zwar in Schweizerdeutsch, natürlich mit Übersetzungsmöglichkeit fürs Ohr.
| Sonja Laurèle Bauer | Kultur

Anzeige


Aufwendig, aber wertvoll

Rüfenacht • Bauherr Jürg Schulthess und Architekt René Feller bauen vier Mehrfamilienhäuser – und integrieren eine alte Krim-Linde. Diese hätte ohne Einsprachen und Gutachten des Baumpflegespezialist Fabian Dietrich wohl weichen müssen.

«Eine wichtige Brückenfunktion»

Regierungsstatthalteramt • Simone Tschopp wurde als Parteilose mit einem deutlichen Mehr wieder als Regierungsstatthalterin gewählt und tritt damit ihre zweite Amtszeit an. Im Interview erklärt sie, welche Werte ihr wichtig sind, und warum sie sich nicht als Politikerin versteht.

| Adrian Hauser | Politik

«Es geht ums Tun und nicht ums Siegen»

Gewaltfreier Widerstand • Konstantin Wecker ist Poet, Liedermacher, Musiker, Autor – aber vor allem Pazifist. Der grösste Poet unserer Zeit bleibt auch in schwierigen Zeiten dem Frieden treu. Am 7. Mai gastierte er im Bierhübeli Bern. Ein Erlebnisbericht der Autorin, die Wecker seit 30 Jahren kennt und schätzt.

| Sonja Laurèle Bauer | Kultur

Hochwasserschutz ja, aber wie?

Seftigen • Die Gemeinde Seftigen ist immer wieder von starkem Hochwasser betroffen. Um dagegen anzukämpfen, soll die kommende Gemeindeversammlung von Ende Mai richtungsweisende Entscheide fällen. Doch ein Kritiker meint, die Vorschläge des Gemeinderats taugten nichts.
| Adrian Hauser | Politik
adveritas

Online-Werbung: Kostengünstig, schnell und treffsicher

Wollen Sie eine exakt definierte Zielgruppe erreichen und die Reichweite Ihrer Werbung auf alle in der Schweiz gelesenen Websites erweitern? Dann sollten Sie sich den Einsatz von Programmatic Advertising überlegen, so vermindern Sie Streuverluste. Gerne beraten wir Sie.  adveritas.ch


Am Anfang waren die Pyrenäen

Weitwandern • Vor vierzig Jahren legten zwei Berner Brüder in den Pyrenäen die Grundlage zum Tourenanbieter «Weitwandern». Nach bescheidenen -Anfängen konnte sich das Unternehmen mit Sitz in Spiez erfolgreich in einer Nische etablieren.

| Peter Krebs | Gesellschaft

Präsidiumswahlen in Münsingen

Münsingen • Nach zwölf Jahren als Gemeindepräsident von Münsingen tritt Beat Moser (Grüne) zurück. Zur Wahl stellen sich Henri Bernhard (SVP) und Stefanie Feller (GLP). Die Wahl an der Urne findet am 18. Mai statt. Beide Kandidaten beantworteten dieselben teilweise ungewöhnlichen Fragen, die mit einem Augenzwinkern formuliert wurden. Der Fragebogen enthält überraschende, aber auch philosophische Fragen, die zum Nachdenken anregen und in die Seele der Befragten blicken lassen.

| Adrian Hauser | Politik

Gesunder Menschen­verstand und ein Herz für Tiere

Kaufdorf/Bern • Regierungsrat Christoph Neuhaus tritt 2026 nicht mehr zu den Wahlen an. Sein runder Geburtstag ist Grund genug, das Leben mit seiner Familie und seinen Tieren zu feiern – was nicht bedeutet, dass ihm die Ideen ausgehen. Denn der studierte Politikwissenschaftler ist ein angenehmer Zeit-genosse, dessen Intellekt ihm nicht die Tür zum Herzen versperrt und der sich nicht um Menschen und Natur foutiert: Denn da gibt es noch genug zu tun.

| Sonja Laurèle Bauer | Politik