Skip to main content

-


Anzeige


«Wir müssen stark sein»

Ukraine/Schweiz | Vor zwei Jahren begann der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Hunderttausende Männer und 40 000 Frauen kämpfen an der Front. Andere, wo sie können.

Ukraine
Zwei Jahre Krieg in der Ukraine: Der Friedhof in Lwiw wächst täglich – auf vielen der Gräber sind Teddybären drapiert. Foto: Didi Müller

Heute Mittwoch fährt das «Mammutli hilft»-Team um Didi Müller von der Ukraine zurück nach Burgistein. Wie lange die Heimreise dauern wird, wissen die vier Männer, die zum sechsten Mal Hilfsgüter in die Ukraine fuhren, nicht. Wie fünf Mal zuvor, besuchten sie den Friedhof in Lwiw. «Es ist ein Ehren- und Respektsbesuch.» Jedes Mal gebe es mehr Gräber. «650 Getötete liegen allein hier. Auf manchen Gräbern sind Teddybären drapiert.»

Auch aus Lwiw (Lemberg) in die Schweiz kamen Nataliia Chaban und ihre Tochter Oleksandra – allerdings ohne Ehemann und Vater. Zwei Jahre lang haben sie ihn nicht gesehen. Auch die Eltern nicht wie auch die Schwester, die als Chirurgin in der Ukraine als Militärärztin eingesetzt wird. «Es ist hart», so die 43 Jahre alte Juristin, die sich als Lehrerin an der Ukrainischen Schule Bern ehrenamtlich engagiert. «Doch wir geben nicht auf.»


Ihre Meinung interessiert uns!


Verwandte Artikel


«Diese Türe muss stark sein!»

Ukraine/Schweiz | Nataliia Chaban kam nach Kriegsausbruch in die Schweiz. Die studierte Juristin arbeitet als Volontär-Lehrerin an der Ukrainischen Schule der Stadt Bern. Die Mutter einer Tochter sah ihren Mann vor zwei Jahren das letzte Mal, und auch die Tochter ihren Vater.

Zwei Jahre Krieg in der Ukraine: «Wo Sorge um den Cousin war, bleibt blanker Hass»

Mammutli hilft | Didi Müller aus Burgistein ist im Sicherheitsdienst tätig. Zurzeit allerdings hält er sich in der Ukraine auf – zum sechsten Mal seit Kriegsausbruch. Vor zehn Tagen starteten er und seine drei Mitfahrer mit einem 18 Meter langen Lkw, den die Firma Wittwer Wattenwil gratis zur…

Landwirtschaft im Umbruch?

wissenschaftscafé Thun • Wie denken verschiedene Konsumenten über gentechnische Verfahren als ein mögliches Werkzeug für die Landwirtschaft, Klimawandel und Ernährungssicherheit? Angela Bearth, Doktorin der Psychologie,Risikoforscherin und Gründerin HF Partners, Zürich, gibt Auskunft.

«Gibt es unter den Richtern auch Eltern?»

Region • Mirjam* soll ihre Tochter Elena umgebracht haben. Sie wurde zu 18 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig und wird ans Bundesgericht weitergezogen. Für unsere Leserin und Mirjams Verwandte, Hannah Zurbuchen*, ist nicht nachvollziehbar, dass Mirjam au…

Anzeige