Skip to main content

-

Berufung mit Geschmack

Trimstein • Céline Grossmann hat soeben ihre Lehre beendet und gewann die diesjährige Schweizermeisterschaft für Kochlernende. Zurzeit macht sie sich selbstständig und bereitet sich als Teammitglied der Juniorennationalmannschaft auf die Weltmeisterschaft vor. Sie verfolgt ihre Ziele mit Herz und Verstand.

| Adrian Hauser | Begegnung

Anzeige


«Zivildienst schafft Respekt für andere Berufe»

Rubigen/Muri • Seit fünf Wochen arbeitet der angehende Student Lukas Malsch als «Zivi» für die Stiftung Landschaft und Kies, Rubigen. Zivildienst dauert eineinhalbmal so lange wie Militärdienst. «Warum der Zivildienst überhaupt eine Strafe sein soll, weiss ich nicht», so Malsch. «Jede Firma ist fro…
| Sonja Laurèle Bauer | Begegnung

Ein Hauch Menschlichkeit

Wichtrach/Kapstadt • Sabine und Damian Jutzi arbeiten seit zwei Jahren in einem Sozialprojekt in Südafrika. «Not I But We» bietet Opfern von Gewalt und Menschenhandel einen Arbeitsplatz und ermöglich diesen so den Übertritt in ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben.
| Adrian Hauser | Begegnung
adveritas

Online-Werbung: Kostengünstig, schnell und treffsicher

Wollen Sie eine exakt definierte Zielgruppe erreichen und die Reichweite Ihrer Werbung auf alle in der Schweiz gelesenen Websites erweitern? Dann sollten Sie sich den Einsatz von Programmatic Advertising überlegen, so vermindern Sie Streuverluste. Gerne beraten wir Sie.  adveritas.ch

«Mi hett halt nid gredt»

Verdingt, Folge 2 • Alfred Ryter wurde als Kind verdingt. Was er ertragen musste, ist unerträglich. «Im Päckli ischt es Chueli gsi. Das hanni no hüt. I ha ds erschte Mau i mim Läbe öppis gschänkt übercho. Drum hanni so briegget (geweint). Vor Fröid. I ha nie meh im Läbe so briegget wie denn.» 

| Sonja Laurèle Bauer | Begegnung

Ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Bundesrat bekräftigt die Entschuldigung • An der Sitzung vom 19. Februar hat der Bundesrat ein im Auftrag des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) erstelltes Rechtsgutachten zur Verfolgung der Jenischen und Sinti anerkannt, dass die im Rahmen des «Hilfswerks für die Kinder der Land­stras­s…
| pd/slb | Begegnung
Mädchen

Ausstellung «Vom Glück vergessen»

Bern • Bis in die 1970er-Jahre waren in der Schweiz Hunderttausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen betroffen. Ihre Armut oder ihre von bürgerlichen Normen abweichende Lebensweise galt als Grund für massive staatliche Eingriffe und repressive Massnahmen. Eine…
| pd/slb | Begegnung