Er lacht nicht. Er schmunzelt nicht. Er ist freundlich und abwesend zugleich. Und er spricht alle an, die am Strand über den schmalen Holzsteg und am Restaurant, für das er arbeitet, vorübergehen. Er fragt auf englisch, woher man komme und wechselt sofort in die Landessprache der Gefragten. Er erzählt, dass er Giovanni heisse, weil seine Eltern Italiener seien, dass er zwei Kinder habe, die er während der Saison nicht gesehen habe und es tue ihm leid, dass auf der Insel, auf der wir einander begegnen, so viel Müll liege, wo doch das ägäische Meer so klar und hellblau sei. Wie viel Müll die...
Raumschiff
Nach einem 178-tägigen Aufenthalt an Bord der ISS kehrte Astronaut Ronald John Garan mit einer tiefgreifenden Erkenntnis zurück: Aus dem Orbit erscheint die Erde als eine Einheit – eine leuchtend blaue Sphäre ohne Grenzen oder Teilungen, ein zerbrechliches Schiff im Dunkel. Von dort oben wird deutlich: Wir alle teilen uns dasselbe Zuhause. Zurück auf der Erde ist von dieser Perspektive nicht viel zu spüren; wir verstricken uns in politische Debatten, teilen in Nationen ein, ziehen Grenzen und begeben uns in den täglichen Wettstreit um Macht, Geld und Status. Doch das, was uns auf der...
Fragen?
Wie haben Sie es mit dem Fragen? Der Dichter Henrik Ibsen (1828–1906) meinte: «Zu fragen bin ich da, nicht zu antworten.» Als Journalist frage ich viel, fast zu viel, meint meine Frau, denn dann käme ich nie zum Zug, über mich nachzudenken. Aber von uns Kolumnisten wird verlangt, dass wir kommentieren. Gerät die Kultur des Fragens nicht immer mehr unter die Räder der ungewollten Meinungen, der Besserwisserei von Nichtwissenden? Wie schrieb schon Bertold Brecht: «Der Vorhang fällt, und alle Fragen sind offen.» Vielleicht hat meine Frau recht. Ich lenke durch meine Fragerei einfach von mir...
Status: «kompliziert»
Am 28. September stimmen wir über den Eigenmietwert und die E-ID ab. Doch die Abstimmungsunterlagen sorgten bereits im Vorfeld der Abstimmung für Verwirrung. Auf dem Stimmzettel sucht man nämlich vergebens nach dem Wort «Eigenmietwert». Stattdessen steht da eine ziemlich kryptische Frage: «Wollen Sie den Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2024 über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften annehmen?» Natürlich erinnern wir uns noch ganz genau, was der Bund am 20. Dezember beschlossen hat. Oder etwa nicht? Dann bringen wir nun Licht ins Dunkle: Wer den...
«Sei wachsam»
Demokratie heisst, miteinander zu sprechen, Gespräche zu führen. Aber auch, andere Meinungen auszuhalten. Jedenfalls bis dahin, wo diese die Grenze der Integrität überschreiten. So, dass wir eingreifen müssen: Bei Rassismus, Antisemitismus, Gewalt. «Wir fragen zu schnell nach den Grenzen der Toleranz», sagt der Philosoph Jürgen Wiebicke, in «reformiert.». Auch ich bin der Meinung, wir sollten diese Grenze weiter stecken, damit wir uns nicht so schnell, wie es heute modern ist, über Kleinigkeiten empören müssen. Ganz im Gegensatz zu Elementarem, bei dem wir mehr und mehr feige still...
Warum der Niesen verschwinden wird
Der Niesen am Thunersee fällt durch seine markante pyramidenartige Form auf. Der Niesengipfel, bekannt für sein Panorama, ist ein beliebtes Ausflugsziel. Aber wie lange noch?
In der Natur herrscht ein ewiges Werden und Vergehen. Das betrifft nicht nur die Jahreszeiten. Es gibt auch längerfristige Vorgänge, wie zum Beispiel die Jahrmillionen dauernde Auffaltung der Alpen. Auf der anderen Seite kennt man das ebenso langsame Vergehen, das Abtragen durch Erosion.
Die Alpen und Voralpen zum Beispiel sind erst in der Erdneuzeit, im Tertiär entstanden, also vor 35 Millionen Jahren. Dies...
Königin der Schweiz
Freie Gedanken zum 1. August: Als kleines Kind zählte ich mit meiner Grossmutter am 1. August jeweils die Höhenfeuer, die nach Einbrechen der Dunkelheit auf der ersten Jurakette aufleuchteten. Eins, zwei, mehrere nacheinander zeigten sich und verbanden sich zu einer Lichterkette am Horizont. Das Schauspiel hat mich immer fasziniert.
Ein Feuer zu entzünden, das Wärme und Licht spendet, verbinde ich mit einem Ritual der Gemeinschaft, das Kraft und Energie spendet und Körper, Geist und Seele nährt.
In dieser 1.-August-Nacht heulten die Böller, es knallten Raketen, spuckten...
Geld: Fluch und Segen
Geld regiert die Welt! Wer es zur Verfügung hat, dem eröffnen sich Möglichkeiten. Wer zu wenig davon hat, kämpft in einer stark konsumorientierten Gesellschaft oft ums Überleben. Mit Geld kann man sich Besitztümer erwerben, die anfallenden Rechnungen bezahlen und Menschen für sich gewinnen. Wer unverhofft zu Reichtum kommt, hat plötzlich viele neue Freunde. Doch keine echten, sondern eher Freunde des Geldes. Und: Besitz engt auch ein, macht unfrei, setzt einen unter bestimmte Zwänge.
Das ist eine Seite. Doch es gibt auch eine andere. Stichwort: Social Entrepreneurship. Diese Form der...
Tierproduktion ohne Bodenhaftung
Wir sprechen in der Schweiz gern über unsere Landwirtschaft. Vom Boden, von Höfen, von Kreisläufen. Doch wer wissen will, wie die gängige Fleischproduktion wirklich funktioniert, sollte besser von der industriellen Tierproduktion sprechen. Denn sie hat mit landwirtschaftlicher Bodenhaftung kaum mehr etwas zu tun.
Besonders deutlich zeigt sich dies bei den beiden meistverzehrten Tierarten: Hühner und Schweine. Diese Tiere können kein Gras verwerten und leben fast ausschliesslich im Stall – in hochspezialisierten Betrieben, die auf maximale Effizienz ausgelegt sind. Sie brauchen keine...