Skip to main content

-

Alle Artikel über: Gemeindepolitik

Finanzspritzen für fusionswillige Gemeinden

Hintergrund • Der Kanton unterstützt Gemeindefusionen mit Finanzbeiträgen und Beratung. Seit Anfang Jahr ist das revidierte Gesetz zur Förderung von Gemeindezusammenschlüssen in Kraft, das insbesondere die Schaffung von regionalen Zentren stärker be…

«Man sollte offen sein für Reformen»

Interview • Der Kanton unterstützt Gemeindefusionen mit finanziellen Beiträgen und Beratung. Zuständig dafür ist das Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR). Der Jurist Matthias Fischer ist Koordinator für Gemeindereformen und berichtet, wie fusioni…

«Ein Ehrenamt»

Konolfingen • Jonas Rohrer (SVP) wurde in Konolfingen zum Gemeindepräsidenten gewählt. Sein Amt wird er im Januar mit einem neu zusammen­gesetzten Gemeinderat antreten. Er ist gut vernetzt in der Gemeinde und will, dass es der Bevölkerung gut geht.

Gemeinderat im Dialog

Belp • In Belp stellte sich der neu zusammengesetzte Gemeinderat anlässlich eines Forums den Fragen der Bevölkerung, die vorgängig online eingereicht werden konnten. Der Gemeinderat zeigte sich offen, bereit zum Dialog und umsetzungsfreudig.

«Nicht einfach eine Gemeinde – meine Heimat»

Münsingen • Ab Januar 2026 tritt Stefanie Feller ihr Amt als Gemeindepräsidentin an. Sie erhielt 75 Prozent der Stimmen. Einst war bereits ihr Vater Gemeindepräsident. «Ich möchte Münsingen lebendig halten, wie es ist, und mit anderen Gemeinden im A…

«Die Lebensqualität in Uetendorf ist hoch»

Uetendorf • Der Gemeinderat von Uetendorf hat Ende Februar beschlossen, für die Dauer von zwei Jahren eine Planungszone zu erlassen. Gemeindepräsidentin Trudi Mösching-Signer (SVP) erklärt die Hintergründe für diesen Schritt.
Menschen sprechen miteinander

Das Amt des Gemeindepräsidenten

Politik • Sich für ein politisches Amt in der eigenen Gemeinde zu engagieren, kommt für immer weniger Menschen in Frage. Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten aus der Region erklären, warum sie das Amt übernehmen wollten.