Skip to main content

-


Anzeige


«Über 80 Prozent der Risse erfolgen in ungeschützten Schafherden»

Wolf | Die Frist zur proaktiven Tötung von Wölfen ist abgelaufen. Animiert durch eine dem Jagdgesetz in wichtigen Teilen widersprechende Jagdverordnung sind in zwei Monaten rund 50 Wölfe getötet und mindestens zwei ganze Rudel ausgelöscht worden. «Dadurch ging die Balance zwischen Arten- und Herdenschutz und einer auf die Vermeidung von grossen Schäden ausgerichteten Wolfsregulierung verloren» sagt «Pro Natura» Schweiz.

| Sonja Laurèle Bauer | Politik
Wolf
Der für die Umwelt so wichtige Wolf wurde zum Feindbild degradiert. Foto: Pixabay

Die handstreichartig verfügte Jagdverordnung mit willkürlich festgelegten Schwellenwerten und die darauf basierende, flächendeckend bewilligte Eliminierung ganzer Rudel sei, im Wortsinn, ein Schnellschuss mit bedenklichen Folgen gewesen. «Die gesetzlich geschützte Tierart Wolf wurde zum Schädling degradiert, und auch weitgehend unauffällige Rudel sollten dezimiert oder gar eliminiert werden. In den letzten zwei Monaten der ersten proaktiven Wolfsregulierung wurden so gegen 50 Wölfe getötet und mindestens zwei Rudel ganz ausgelöscht.» Ein Fakt: «Die Anzahl Risse ist rückläufig. Der Herdenschutz wirkt.» Dabei zeigt die Rissbilanz, dass der Herdenschutz wirkt. Im Kanton Graubünden gingen die Risse an Nutztieren um fast 50 Prozent zurück, im Kanton Glarus um rund 80 Prozent. Nur fünf der gerissenen Bündner Nutztiere wurden von 23  da-für zum Abschuss freigegebenen Wölfen aus vier Rudeln gerissen. Von 39 gerissenen Nutztieren im Walliser Nanztal waren nur sieben geschützt, obwohl der Herdenschutz als zumutbar eingestuft worden war. Im Gegenzug hätte das ganze Nanztal-Rudel, bestehend aus fünf Tieren, getötet werden sollen. «Das sprengt jede Verhältnismässigkeit.» Deshalb haben die Naturschutzorganisationen eine gerichtliche Überprüfung veranlasst. «Nach wie vor erfolgen über 80 Prozent der Risse schweizweit in ungeschützten Schafherden, und rund 80 Prozent der Tierverluste während der Sömmerung sind nicht dem Wolf zuzuschreiben.»

Groteske Profilierung

Diese Fakten stünden im krassen Gegensatz zu den Auswüchsen der nun zu Ende gehenden Wolfsjagd: «Grotesk auch, dass der Bund ausgerechnet jetzt bei der Finanzierung des bewährten, nationalen Herdenschutzhunde-Programms Verunsicherungen bei allen Akteuren verursacht. Ein kantonaler Flickenteppich, nachteilig für die Tierhalter, wird in Kauf genommen.» Mögliche grössere Schäden durch Wölfe sollten durch Regulierung reduziert werden können, so «Pro Natura». Da dies im Jagd- und Schutzgesetz (JSG) so vorgesehen sei. Das JSG setze jedoch Verhältnismässigkeit genauso voraus wie die Achtung des Wolfs als Teil des Ökosystems sowie die weitere Stärkung des Herdenschutzes. «In praktisch allen Kantonen wären Wille und Fachkompetenz für eine ausgewogene Arbeit vorhanden. Zeit also, dass das Umweltdepartement eine Jagdverordnung aufgleist, die auf Fakten basiert.»

Risse Statistik


Ihre Meinung interessiert uns!


Verwandte Artikel


Wo die Uhren langsamer ticken

Homberg | Nur wenige Autominuten nordöstlich von Thun befindet sich die Gemeinde Homberg in der von Gräben durchzogenen Landschaft südlich der Zulg. Gemeindepräsident Hans Rudolf Bühler gibt Einblick in die Sonnen- und Schattenseiten der kleinen, ländlichen Gemeinde.

«Unser Ziel: Besser werden, nicht zwingend grösser»

Arni | Zwischen dem Emmental im Osten und dem Aaretal im Westen befindet sich die kleine Gemeinde Arni, deren Mittelpunkt das flache Arnimoos bildet. Wir haben mit Gemeindepräsident Simon Liechti über den Wasserverlust im Leitungsnetz gesprochen und darüber, was ihm Schwierigkeiten bereitet.

Tauziehen um die AHV

Abstimmung | Am 3. März kommen zwei Initiativen zur AHV an die Urne: eine Erhöhung des Rentenalters und eine 13. AHV-Rente. Eine Erhöhung soll die AHV nachhaltig stärken, bei der 13. Rente bereitet vor allem die Finanzierung Kopfzerbrechen.

«Menschen brauchen Spielräume»

Politik • Raphael Lanz ist ein charismatisches Chamäleon: Er ist Jurist, Stadtpräsident, kandidiert für den Regierungsrat, baute ein Unternehmen auf, prägte die Entstehung des Parkhauses Schlossberg, hat soziale, kulturelle, wirtschaftliche und sportliche Mandate inne, ist Familienvater, Ehemann. T…
| Sonja Laurèle Bauer | Politik

Thun will attraktive Arbeitgeberin bleiben

Thun • Die Stadt Thun verabschiedete kürzlich ein teilrevidiertes Personalreglement. Oberstes Ziel dabei war, als Arbeitgeberin attraktiv zu bleiben. Denn auch die Stadt spürt als öffentlich-rechtliche Arbeitgeberin den Fachkräftemangel.
| Adrian Hauser | Politik

Anzeige