Skip to main content

16. Mai 2025

Es ist Wanderwetter

Wandern • Die Saison ist eröffnet: Der Frühling mit den angenehmen Temperaturen – nicht zu heiss und nicht zu kalt – bietet sich an, die Wanderausrüstung aus dem Keller zu nehmen.

| Adrian Hauser | Gesellschaft

Fischen und Goldwaschen wie im wilden Westen

Sigriswil • Das Goldgräberbeizli «Grabenmühle» in Sigriswil bietet eine fantasievolle Wildwest-Welt mit Fischteich, Goldmine und Restaurant. Erhältlich sind verschiedene Fischspezialitäten aus sorgfältiger Verarbeitung. Ein Besuch lässt sich mit einer Schluchtenwanderung kombinieren.

| Adrian Hauser | Gesellschaft

Anzeige


Anzeige


Am Anfang waren die Pyrenäen

Weitwandern • Vor vierzig Jahren legten zwei Berner Brüder in den Pyrenäen die Grundlage zum Tourenanbieter «Weitwandern». Nach bescheidenen -Anfängen konnte sich das Unternehmen mit Sitz in Spiez erfolgreich in einer Nische etablieren.
| Peter Krebs | Gesellschaft

Präsidiumswahlen in Münsingen

Münsingen • Nach zwölf Jahren als Gemeindepräsident von Münsingen tritt Beat Moser (Grüne) zurück. Zur Wahl stellen sich Henri Bernhard (SVP) und Stefanie Feller (GLP). Die Wahl an der Urne findet am 18. Mai statt. Beide Kandidaten beantworteten dieselben teilweise ungewöhnlichen Fragen, die m…
| Adrian Hauser | Politik

Thun will attraktive Arbeitgeberin bleiben

Thun • Die Stadt Thun verabschiedete kürzlich ein teilrevidiertes Personalreglement. Oberstes Ziel dabei war, als Arbeitgeberin attraktiv zu bleiben. Denn auch die Stadt spürt als öffentlich-rechtliche Arbeitgeberin den Fachkräftemangel.

| Adrian Hauser | Politik

«Dem Wohl der Bevölkerung»

ARBEITNEHMENDE • Wer für eine Gemeinde arbeitet, verrichtet einen Dienst an der Allgemeinheit. Auch eine grosse Arbeitsplatzsicherheit macht eine Gemeinde als Arbeitgeberin attraktiv. Doch diese müssen dafür sorgen, dass sie ihre Attraktivität als Arbeitgeberinnen erhalten.

| Adrian Hauser | Politik

Gesunder Menschen­verstand und ein Herz für Tiere

Kaufdorf/Bern • Regierungsrat Christoph Neuhaus tritt 2026 nicht mehr zu den Wahlen an. Sein runder Geburtstag ist Grund genug, das Leben mit seiner Familie und seinen Tieren zu feiern – was nicht bedeutet, dass ihm die Ideen ausgehen. Denn der studierte Politikwissenschaftler ist ein angenehmer Ze…
| Sonja Laurèle Bauer | Politik

Landwirtschaft im Umbruch?

Wissenschaftscafé Thun • Wie denken verschiedene Konsumenten über gentechnische Verfahren als ein mögliches Werkzeug für die Landwirtschaft, Klimawandel und Ernährungssicherheit? Angela Bearth, Doktorin der Psychologie,Risikoforscherin und Gründerin HF Partners, Zürich, gibt Auskunft.

Kredit für Planungsarbeiten

Steffisburg • Die Erneuerung der Schulanlage Schönau der Gemeinde Steffisburg geht in eine weitere Runde. Der Grosse Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung einen entsprechenden Verpflichtungskredit für weiterführende Planungsarbeiten in Millionenhöhe bewilligt.
| Adrian Hauser | Politik

«Mi hett halt nid gredt»

Verdingt, Folge 2 • Alfred Ryter wurde als Kind verdingt. Was er ertragen musste, ist unerträglich. «Im Päckli ischt es Chueli gsi. Das hanni no hüt. I ha ds erschte Mau i mim Läbe öppis gschänkt übercho. Drum hanni so briegget (geweint). Vor Fröid. I ha nie meh im Läbe so briegget wie denn.» 
| Sonja Laurèle Bauer | Begegnung

Ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Bundesrat bekräftigt die Entschuldigung • An der Sitzung vom 19. Februar hat der Bundesrat ein im Auftrag des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) erstelltes Rechtsgutachten zur Verfolgung der Jenischen und Sinti anerkannt, dass die im Rahmen des «Hilfswerks für die Kinder der Land­stras­se» erfolgte Verfolgung der Jenischen und Sinti nach Massgabe des heutigen Völkerrechts als «Verbrechen gegen die Menschlichkeit» zu bezeichnen ist.

| pd/slb | Begegnung

Mädchen

Ausstellung «Vom Glück vergessen»

Bern • Bis in die 1970er-Jahre waren in der Schweiz Hunderttausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen betroffen. Ihre Armut oder ihre von bürgerlichen Normen abweichende Lebensweise galt als Grund für massive staatliche Eingriffe und repressive Massnahmen. Eine…
| pd/slb | Begegnung

Steuern im Tierreich

Tierwelt • Nicht nur bei Menschen, sondern auch bei anderen Tierarten sind Steuern zu finden, zumindest in Form einer Abgabe oder eines Tauschs.
| Thomas Abplanalp | Gesellschaft

Anzeige


Menschen sprechen miteinander

Das Amt des Gemeindepräsidenten

Politik • Sich für ein politisches Amt in der eigenen Gemeinde zu engagieren, kommt für immer weniger Menschen in Frage. Gemeindepräsidentinnen und Gemeindepräsidenten aus der Region erklären, warum sie das Amt übernehmen wollten.
| Thomas Abplanalp | Politik
adveritas

Online-Werbung: Kostengünstig, schnell und treffsicher

Wollen Sie eine exakt definierte Zielgruppe erreichen und die Reichweite Ihrer Werbung auf alle in der Schweiz gelesenen Websites erweitern? Dann sollten Sie sich den Einsatz von Programmatic Advertising überlegen, so vermindern Sie Streuverluste. Gerne beraten wir Sie.  adveritas.ch


Frau

Missstände und Verstösse aufdecken

WALD • «Health and Forest» ist ein junger Verein, der aus Menschen besteht, die sich um die Gesundheit des Waldes sorgen – und um die Gesundheit des Menschen, die durch eine exzessive Waldnutzung bedroht ist. Dabei will man mit Fakten Aufklärungsarbeit leisten.
| Adrian Hauser | Gesellschaft
Leute auf der Bühne

Es muss nicht immer Gotthelf sein

Emmentaler Liebhaberbühne • «Anne Bäbi im Säli» von Beat Sterchi ist für Ulrich S. Eggimann das geeignete Stück, um der weitverbreiteten «Gotthelf-itis» entgegenzuwirken. Das Ensemble zeigt auf der Bühne mit viel Witz und Humor alles andere als eine heile Welt.

| Jürg Amsel | Kultur
Saal

Mehr Frauen für die Politik begeistern

Thun • Zum dritten Mal fand in Thun der Netzwerkanlass «Frauen und Politik» statt. Damit will man Frauen ermutigen, den Schritt in die Politik zu wagen. Ein Rückblick in die Geschichte zeigte: In Sachen Frauenpartizipation wurde viel erreicht, doch es gibt auch noch viel zu tun.

| Adrian Hauser | Politik