Skip to main content

-

«Ich denke weder in Kulturen noch in Religionen»

Thun/Gaza • Urs Marc Eberhard war Sekundarlehrer und während vieler Jahre IKRK-Mitarbeiter. Darunter waren zig Einsätze im Nahen Osten. Eberhard kennt die Menschen dort. Und zwar auf beiden Seiten und aus verschiedenen Kulturen. Neben Deutsch spricht er Französisch, Italienisch, Englisch, ein bisschen Spanisch und Arabisch. «Die Menschen im Nahen Osten haben kaum eine Chance auf Frieden», sagt er, der vor dem Zweiten Weltkrieg geboren wurde.

| Sonja Laurèle Bauer | Gesellschaft

Keine Beschämung

Thun • Die Organisation «Women Wage Peace» kämpft zusammen mit der Partnerorganisation «Women of the Sun» für den Frieden zwischen Israel und Palästina. Im Lokal «Zur alten Kita» in der Siedlung Burgunder in Bümpliz erzählt Regula Alon von dieser herausfordernden Aufgabe.

| Tabea Kryemadhi | Gesellschaft

Anzeige


Anzeige


Mietzinssenkend oder unnötige Bürokratie?

Abstimmung • An diesem Wochenende wird über die Miet-Initiative abgestimmt. Diese verlangt, dass die Vormieten offengelegt werden, damit eine Mietzinsreduktion eingefordert werden kann. Unnötige Bürokratie, finden die Gegner.
| Adrian Hauser | Politik

Einigung in Sachen Barell-Gut

Oberhofen • Die Frutiger AG und die SP Oberhofen haben in den vergangenen Wochen zur geplanten Überbauung «Chabis Chopf» (Barell-Gut) eine Vereinbarung getroffen. Dies, nachdem die SP Einsprache gegen das Vorhaben eingereicht hatte.
| Adrian Hauser | Politik

«Wir haben uns ein riesiges Problem eingehandelt»

Chemie im Wasser • Dr. Klaus Lanz ist Gründer und Leiter des unabhängigen Instituts «international water affairs». Als Chemiker, Wasserforscher und Publizist befasst er sich seit über 30 Jahren mit Wasserthemen. Nun ruft er zu dringendem Umdenken im Umgang mit Wasser auf. Dafür spricht er Klartext. 

| Sonja Laurèle Bauer | Gesellschaft

Vermischen und vertuschen?

Pfas/Gastbeitrag • Tierische Lebensmittel sind in der Schweiz teilweise so stark mit den gesundheitsgefährdenden PFAS-Chemikalien belastet, dass die Höchstwerte überschritten werden. Der Ständerat will nun belastetes mit unbelastetem Fleisch vermischen lassen, um die Grenzwerte einzuhalten. Der Konsumentenschutz lehnt ein solches Vorgehen kategorisch ab. Trotzdem nahm der Nationalrat die Motion gestern an. 

| Josianne Walpen | Gesellschaft

Berufung mit Geschmack

Trimstein • Céline Grossmann hat soeben ihre Lehre beendet und gewann die diesjährige Schweizermeisterschaft für Kochlernende. Zurzeit macht sie sich selbstständig und bereitet sich als Teammitglied der Juniorennationalmannschaft auf die Weltmeisterschaft vor. Sie verfolgt ihre Ziele mit Herz und V…
| Adrian Hauser | Begegnung

Infrastruktur am Anschlag

Thun • Gegen die geplante Überbauung auf dem Areal «Bostudenzelg» in Thun wurde das Referendum ergriffen. Das Referendumskomitee moniert, dass vor der Erstellung riesiger Überbauungen die Infrastruktur angepasst werden soll. Zudem will man einen demokratischen Prozess in Gang setzen.
| Adrian Hauser | Politik

«Zivildienst schafft Respekt für andere Berufe»

Rubigen/Muri • Seit fünf Wochen arbeitet der angehende Student Lukas Malsch als «Zivi» für die Stiftung Landschaft und Kies, Rubigen. Zivildienst dauert eineinhalbmal so lange wie Militärdienst. «Warum der Zivildienst überhaupt eine Strafe sein soll, weiss ich nicht», so Malsch. «Jede Firma ist fro…
| Sonja Laurèle Bauer | Begegnung

Der Schweizer in England

Robin Hood • Seit 115 Jahren gibt es die Tellspiele in Interlaken. Seit zwei Jahren auf der «wohl schönsten Freilichtbühne der Welt» nun auch Robin Hood. Und zwar in Schweizerdeutsch, natürlich mit Übersetzungsmöglichkeit fürs Ohr.
| Sonja Laurèle Bauer | Kultur

«Ein Ehrenamt»

Konolfingen • Jonas Rohrer (SVP) wurde in Konolfingen zum Gemeindepräsidenten gewählt. Sein Amt wird er im Januar mit einem neu zusammen­gesetzten Gemeinderat antreten. Er ist gut vernetzt in der Gemeinde und will, dass es der Bevölkerung gut geht.

| Adrian Hauser | Politik

«Das innere Licht wird gestärkt»

Thunersee • Claudia Däpp aus Steffisburg erzählt Geschichten, hauptberuflich – und trifft einen Nerv bei Kindern und Erwachsenen: In Zeiten von Tiktok und Reizüberflutung entspannen ihre Märchen angenehm. Sie erzählt frei, ohne Buch oder Mikrofon, und stimuliert Fantasie und Vorstellungskraft der ­…
| Sonja Laurèle Bauer | Kultur

Gemeinderat im Dialog

Belp • In Belp stellte sich der neu zusammengesetzte Gemeinderat anlässlich eines Forums den Fragen der Bevölkerung, die vorgängig online eingereicht werden konnten. Der Gemeinderat zeigte sich offen, bereit zum Dialog und umsetzungsfreudig.
| Adrian Hauser | Politik

Anzeige


Hochwasserschutz ja, aber wie?

Seftigen • Die Gemeinde Seftigen ist immer wieder von starkem Hochwasser betroffen. Um dagegen anzukämpfen, soll die kommende Gemeindeversammlung von Ende Mai richtungsweisende Entscheide fällen. Doch ein Kritiker meint, die Vorschläge des Gemeinderats taugten nichts.

| Adrian Hauser | Politik

Am Anfang waren die Pyrenäen

Weitwandern • Vor vierzig Jahren legten zwei Berner Brüder in den Pyrenäen die Grundlage zum Tourenanbieter «Weitwandern». Nach bescheidenen -Anfängen konnte sich das Unternehmen mit Sitz in Spiez erfolgreich in einer Nische etablieren.

| Peter Krebs | Gesellschaft

Präsidiumswahlen in Münsingen

Münsingen • Nach zwölf Jahren als Gemeindepräsident von Münsingen tritt Beat Moser (Grüne) zurück. Zur Wahl stellen sich Henri Bernhard (SVP) und Stefanie Feller (GLP). Die Wahl an der Urne findet am 18. Mai statt. Beide Kandidaten beantworteten dieselben teilweise ungewöhnlichen Fragen, die mit einem Augenzwinkern formuliert wurden. Der Fragebogen enthält überraschende, aber auch philosophische Fragen, die zum Nachdenken anregen und in die Seele der Befragten blicken lassen.

| Adrian Hauser | Politik

Gesunder Menschen­verstand und ein Herz für Tiere

Kaufdorf/Bern • Regierungsrat Christoph Neuhaus tritt 2026 nicht mehr zu den Wahlen an. Sein runder Geburtstag ist Grund genug, das Leben mit seiner Familie und seinen Tieren zu feiern – was nicht bedeutet, dass ihm die Ideen ausgehen. Denn der studierte Politikwissenschaftler ist ein angenehmer Ze…
| Sonja Laurèle Bauer | Politik

Landwirtschaft im Umbruch?

Wissenschaftscafé Thun • Wie denken verschiedene Konsumenten über gentechnische Verfahren als ein mögliches Werkzeug für die Landwirtschaft, Klimawandel und Ernährungssicherheit? Angela Bearth, Doktorin der Psychologie,Risikoforscherin und Gründerin HF Partners, Zürich, gibt Auskunft.
adveritas

Online-Werbung: Kostengünstig, schnell und treffsicher

Wollen Sie eine exakt definierte Zielgruppe erreichen und die Reichweite Ihrer Werbung auf alle in der Schweiz gelesenen Websites erweitern? Dann sollten Sie sich den Einsatz von Programmatic Advertising überlegen, so vermindern Sie Streuverluste. Gerne beraten wir Sie.  adveritas.ch


«Menschen brauchen Spielräume»

Politik • Raphael Lanz ist ein charismatisches Chamäleon: Er ist Jurist, Stadtpräsident, kandidiert für den Regierungsrat, baute ein Unternehmen auf, prägte
die Entstehung des Parkhauses Schlossberg, hat soziale, kulturelle, wirtschaftliche und sportliche Mandate inne, ist Familienvater, Ehemann. Trotz der Viel-seitigkeit bleibt er seinen Grundsätzen treu: den Mitmenschen vertrauen, Verantwortung übergeben und genügend Raum lassen, damit sie sich entfalten können.

| Sonja Laurèle Bauer | Politik

Kredit für Planungsarbeiten

Steffisburg • Die Erneuerung der Schulanlage Schönau der Gemeinde Steffisburg geht in eine weitere Runde. Der Grosse Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung einen entsprechenden Verpflichtungskredit für weiterführende Planungsarbeiten in Millionenhöhe bewilligt.

| Adrian Hauser | Politik